Joan Heinrich Franz PilleAge: 47 years1792–1840
- Name
- Joan Heinrich Franz Pille
- Given names
- Joan Heinrich Franz
- Surname
- Pille
Birth | November 5, 1792 28 26 |
Death of a maternal grandmother | Maria Agnes Schockemöhle April 16, 1808 (Age 15 years) |
Death of a father | Heinrich Arnd Tanklage 1828 (Age 35 years) |
Marriage | Caroline Sahlfeld — View this family January 26, 1839 (Age 46 years) Note: Joan Heinrich Pille und Caroline Sahlfeld hatten zusammen 2 Kinder
|
Death | February 17, 1840 (Age 47 years) |
Birth of a son #1 | Franz Joseph Pille September 2, 1841 (18 months after death) |
Birth of a son #2 | Caspar Heinrich Pille October 21, 1843 (3 years after death) |
Family with parents |
father |
Heinrich Arnd Tanklage Birth: March 10, 1764 Death: 1828 |
mother |
Maria Elisabeth Pille Birth: December 23, 1765 17 — Steinfeld Death: April 15, 1840 — Steinfeld |
Marriage: July 9, 1788 — |
|
4 years himself |
Joan Heinrich Franz Pille Birth: November 5, 1792 28 26 Death: February 17, 1840 |
Family with Caroline Sahlfeld |
himself |
Joan Heinrich Franz Pille Birth: November 5, 1792 28 26 Death: February 17, 1840 |
wife |
Caroline Sahlfeld Birth: December 12, 1815 42 27 Death: December 22, 1888 — Steinfeld-Schemde |
Marriage: January 26, 1839 — |
|
3 years son |
Franz Joseph Pille Birth: September 2, 1841 48 25 — Steinfeld |
2 years son |
Caspar Heinrich Pille Birth: October 21, 1843 50 27 — Steinfeld-Schemde Death: June 27, 1921 — Holdorf Ihorst |
Joseph Schröder + Caroline Sahlfeld |
wife’s husband |
Joseph Schröder Birth: April 22, 1824 48 40 — Damme Death: November 18, 1892 — Steinfeld-Schemde |
wife |
Caroline Sahlfeld Birth: December 12, 1815 42 27 Death: December 22, 1888 — Steinfeld-Schemde |
Marriage: October 14, 1847 — Steinfeld, VEC, NI, DE |
|
10 months step-daughter |
Elisabeth Pille Birth: August 12, 1848 24 32 — Steinfeld Death: November 17, 1896 |
4 years step-son |
Bernhard Pille Birth: September 5, 1852 28 36 — Steinfeld Death: June 3, 1918 — Steinfeld-Schemde |
3 years step-son |
Franz August Pille Birth: March 27, 1855 30 39 — Steinfeld Death: March 27, 1919 |
4 years step-son |
|
Marriage | Joan Heinrich Pille und Caroline Sahlfeld hatten zusammen 2 Kinder |
Im südlichen Oldenburg, zwischen Steinfeld und Damme erstreckt sich zu beiden Seiten der Bundesstraße die Bauernschaft Schemde, die bis auf den heutigen Tag verhältnismäßig dünn besiedelt ist. Etwa 1,5 km westlich der Straße liegt der heutige Hof Pille.
Aus der arrondierten Lage des Hofes geht hervor, dass er etwa um 1.000 n. Chr. besiegelt sein muss. Zu dieser Zeit war die Umgebung des jetzigen Hofes ein etwa 50-70 ha großes Kultgebiet, dessen Mittelpunkt das heutige noch als Flurname „Ewigkeit“ genannte Gelände ist (ewen = Gericht, ewenheit = Gerichtsplatz). Andere noch heute übliche Bezeichnungen wie “Judenkackhoff„(jödde = jutte = Freya und Kackhoff = Freistätte,Asyl), „Dornbusch“ (doof = Thor), „Hölle“, „Fegefeuer“, „Himmelreich“ deuten ebenfalls auf die Richtigkeit dieser Vermutung hin.
Die Bauernschaft Schemde ist seit 1187 für die Pastorswahl berechtigt. Zu dieser Zeit war der Hof „Pille“ bereits Vollerbe.
Der Name „Pille“ (Bille) wird erstmalig in Urkunden aus dem Jahr 1498 und 1593 genannt. Er leitet sich ab vom sächsischen „bille - byl“, abgeändert in „weil“ und heißt „feuchtes Wiesengelände mit Gestrüpp“. (Noch heute liegt der Wirtschafts Hof in einer Niederung). Das es zutrifft, geht aus der Flurbezeichnung „Billengaorn“ hervor, die ein erhöhtes Gartengelände im Sumpfe unweit des Hofes darstellt. Schwere Zeiten für den Hof waren nach dem 30-jährigen Kriege. Die Stelle war zeitweise verheuert und zum großen Teil wüst. Zweimal wurde sie während des 30-jährigen Krieges von den Schweden und Spaniern ausgeplündert. Eine alte Hofchronik schreibt, dass 1665 nur 16 Scheffelsaat Land bewirtschaftet wurden, 2 Pferde, 2 Kühe, 2 Schweine und 40 Schafe vorhanden waren; wogegen 1545: 6 Pferde, 4 Ochsen, 11 Milchkühe, 16 Rinder, 20 Schweine und 50 Schafe gehalten wurden. Bessere Zeiten für die Stelle kam um die Zeit des 18. Jahrhundert; dagegen haben die Jahre der Continentalsperre wieder Rückschläge gebracht. Infolge Erbabtretungen seit dem 30-jährigem Kriege ist der Hof bis seine heutigen Größe von 60,504 ha zusammengeschmolzen (einschließlich der Zuteilung aus dem Mark um 1817).